
|

Next Exhibition
Michael Biberstein, Bernhard Schobinger 02.12.2022 - 28.01.2023
Opening hours
Ausstellungen verlängert bis 28. Januar 2023
Do + Fr 14 - 18, Sa 12 16 Uhr
Michael Biberstein (* 7. November 1948 in Solothurn, Schweiz; † 5. Mai 2013 in Alandroal, Portugal) war ein schweizerisch-US-amerikanisch-portugiesischer Maler. Als Maler war Michael Biberstein Autodidakt. Von 1964 bis 1978 lebte er in den USA und von 1966 bis 1968 studierte er Kunstwissenschaft am Swarthmore College in Philadelphia. Erste künstlerische Aktivitäten fanden auf Anregung von David Sylvester statt. Anleitung im Kupferdruck erhielt Michael Biberstein durch Peter Kneubühler. Er betätigte sich als Kunsthistoriker, Zeichner, Plastiker und Grafiker. Zwischen 1966 und 1970 reiste Biberstein nach Griechenland, Ägypten, Island, Indien, Australien und Japan. 1979 siedelte er nach Sintra in Portugal über. Später lebte er bis zu seinem Tod bei Alandroal in der Region Alentejo.
Im Rahmen einer geplanten Sanierung der Kirche Santa Isabel in Lissabon legte Biberstein einen Entwurf vor und arbeitete bis zu seinem Tode an diesem Projekt, welches nach seinem Tod ausgeführt wurde.
Biberstein stellte in international renommierten Museen aus, 1992 war er Teilnehmer der documenta IX in Kassel.
„Michael Biberstein hat Landschaft gemalt. Nicht abgemalt nach der Natur – er hat Landschaft erfunden, um sie malen zu können. Irdische Landschaft und kosmische Landschaft. Denn was er gemalt hat ist Landschaft geworden: „Landschaft muss man schauen, damit man Landschaft sieht“. Er hat mich bei einem unserer ersten Gespräche überrascht mit einem ganz eigenen Begriff, einem Substantiv: Nicht einfach: das Sehen, sondern: das Landschaftsehen. Nicht einfach: das Schauen, sondern: das Landschaftschauen. Überrascht war ich auch deshalb, weil er damit deutlich machte, dass es nicht einfach darum geht, eine existierende Landschaft, eine schöne Landschaft, eine bezaubernde, eine atemberaubende Landschaft zu schauen. Mit seinem verwegenen Substantiv fordert er uns auf, auch die Landschaft zu sehen in den Dingen, die wir anschauen. Die Strukturen und Zeichen dieser Landschaften.“
Text von Peter K. Wehrli
Michael Biberstein (November 7, 1948 in Solothurn, Switzerland – May 5, 2013 in Alandroal, Portugal) was a Swiss-USA-Portuguese painter. As a painter, Michael Biberstein was selftaught. From 1964 to 1978 he lived in the USA and from 1966 to 1968 he studied art at Swarthmore College in Philadelphia. The first artistic activities took place at the suggestion of David Sylvester. Michael Biberstein received copperplate printing instructions from Peter Kneubühler. He worked as an art historian, draftsman, sculptor and graphic artist. Between 1966 and 1970, Biberstein traveled to Greece, Egypt, Iceland, India, Australia and Japan. In 1979 he moved to Sintra in Portugal. He later lived near Alandroal in the Alentejo region until his death. As part of a planned renovation of the Church of Santa Isabel in Lisbon, Biberstein submitted a design and worked on this project until his death, which was carried out after his death. Biberstein exhibited in internationally renowned museums, in 1992 he took part in documenta IX in Kassel. “Michael Biberstein painted landscapes. Not copied from nature - he invented landscape in order to be able to paint it. Earthly landscape and cosmic landscape. Because what he painted became landscape: "You have to look at landscape in order to see landscape". During one of our first conversations, he surprised me with a very unique term, a noun: not simply: seeing, but: seeing the landscape. Not simply: looking, but: looking at the landscape. I was also surprised because he made it clear that it's not just about looking at an existing landscape, a beautiful landscape, an enchanting, breathtaking landscape. With his bold noun, he challenges us to see the landscape in the things we look at. The structures and signs of these landscapes.”
Text by Peter K. Wehrli
Bernhard Schobinger, 1946 geboren in Zurich, arbeitet in Richterswil. Seine Kreationen sind in Schweizer- und wichtigen internationalen Museen und Sammlungen in Australien, Holland, USA, Deutschland, Frankreich, England und Japan vertreten.
Bernhard Schobinger ist gelernter Gold- und Silberschmied – Zeichen gesetzt hat er in der avantgardistischen Ausrichtung der Schmuckkunst als Rebell, Erneuerer und singulärer Gestalter. Die von ihm verarbeiteten Materialien können, müssen aber nicht, wertvoll sein. Zu jedem Objekt existiert eine Geschichte über dessen Herkunft und Sinngehalt, die es verankert, und mit anderen Elementen verbindet. Dabei kann es sich um Meteorgestein, Knochen, Blitzableiter, Klaviertasten, Flaschenhälse, Metallfragmente von Dosen u.a.m. handeln, die durch die traumwandlerisch sichere Hand und einem am ZEN geschulten Geist eine fundamentale Transformation mit Gold, Silber und Edelsteinen erfahren. Schobinger vollzieht in seinem Schaffen eine Gratwanderung zwischen Schönheit und Antiästhetik, zwischen Wirklichkeit und Surrealität.
„Einer der ungewöhnlichsten Schmuckkünstler der Gegenwart, und einer der wichtigsten auch“ (Florian Hufnagel, Pinakothek der Moderne München). In der „Jewelry Bible“, die 1995 in Tokyo erschienen ist, figuriert Bernhard Schobinger als einer von zwei Schmuckkünstlern aus dem Westen.
BERNHARD SCHOBINGER, According to nature
December 2 to December 24, 2022
Bernhard Schobinger, born in Zurich in 1946, works in Richterswil. His creations are represented in Swiss and important international museums and collections in Australia, Holland, USA, Germany, France, England and Japan. Bernhard Schobinger is a trained gold and silversmith - he has set standards in the avant-garde orientation of jewelry art as a rebel, innovator and unique designer. The materials he processes can, but do not have to, be valuable. Each object has a story about its origin and meaning, which anchors it and connects it with other elements. It can be meteor rock, bones, lightning rods, piano keys, bottlenecks, metal fragments from cans, etc., which experience a fundamental transformation with gold, silver and precious stones through the sure-footed hand and a mind trained in ZEN. In his work, Schobinger walks a tightrope between beauty and anti-aesthetics, between reality and surreality. "One of the most unusual jewelry artists of the present, and also one of the most important" (Florian Hufnagel, Pinakothek der Moderne Munich). In the "Jewelry Bible", which was published in Tokyo in 1995, Bernhard Schobinger figures as one of two jewelry artists from the West.
Gallery opening times: Thu + Fri 2pm-6pm, Sat 12pm-4pm

|

|


















|

|